Mozilla Monitor - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Versionsdaten
  • Versions-ID: 273739
  • Erstellt:
  • Autor: Artist
  • Kommentar: Link zu Monitor aktualisiert
  • Überprüft: Ja
  • Überprüft:
  • Überprüft von: Artist
  • Freigegeben? Ja
  • Ist das die aktuelle Version? Nein
  • Bereit zum Übersetzen: Nein
Quelltext der Version
Vorschau der Änderung

Firefox Monitor ist ein von Mozilla angebotener Benachrichtigungsdienst für Datenlecks, der Sie warnt, wenn Ihre Online-Konten einem bekannten Datenleck zum Opfer gefallen sind. Basierend auf der Datenbank von Have I Been Pwned werden bekannte Datenlecks überwacht und Sie erhalten eine Nachricht, wenn Ihre Online-Konten davon betroffen sind. Zusätzlich finden Sie dort Anleitungen, wie Sie sich in Zukunft proaktiv schützen können.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Fragen zu Datenlecks

Was genau ist ein Datenleck?

Ein Datenleck bezeichnet einen Vorgang, bei dem persönliche oder private Informationen ohne Erlaubnis preisgegeben oder kopiert bzw. gestohlen werden. Solche Angriffe auf die Sicherheit und daraus resultierende Datenverluste sind häufig das Ergebnis von Cyberattacken auf Websites, Apps oder Datenbanken, in denen sich personenbezogene Nutzerdaten befinden. Ein Datenleck kann auch unbeabsichtigt entstehen, wenn z. B. die Zugangsdaten eines Nutzers versehentlich veröffentlicht werden.

Warum sind Sie von diesem Datenleck betroffen?

Das Ziel von Hackern sind meist große Unternehmen mit Millionen von Benutzern, damit sie so viele persönliche Informationen und Anmeldeinformationen wie möglich erbeuten. Diese Hacker suchen nach einer Sicherheitslücke - dem digitalen Gegenstück zu einer unverschlossenen Tür oder einem geöffnetem Fenster. Sobald sie diese Lücke gefunden haben, stehlen oder kopieren sie so viele persönliche Informationen wie möglich. Was genau die Hacker mit den gestohlenen Daten vorhaben, ist nicht immer offensichtlich, aber sie werden sicher versuchen, davon zu profitieren. Auch wenn die Auswirkungen normalerweise nicht sofort zu sehen sind, können die langfristigen Folgen schwerwiegend sein.

Datenlecks führen oft zu digitalem Identitätsdiebstahl. Wenn Hacker erst einmal Ihre persönlichen Daten wie E-Mail-Adressen und Passwörter erbeutet haben, könnten Sie versuchen, Ihre Identität anzunehmen, was finanzielle Probleme und emotionalen Stress zur Folge haben kann.

Welche Informationen werden in Datenlecks preisgegeben?

Nicht jedes Datenleck enthält die gleichen Informationen und es kommt darauf an, auf welche Daten die Hacker zugreifen können. Häufig sind E-Mail-Adressen und Passwörter von Datenlecks betroffen, andere ermöglichen sogar den unberechtigten Zugang zu sensiblen Daten wie Kreditkartennummern, Passnummern und Sozialversicherungsnummern.

Müssen Sie sich Sorgen machen, wenn Sie von einem Datenleck betroffen sind?

Sie sollten entsprechende Schritte unternehmen, um Ihre persönlichen Daten und Konten zu schützen. Wenn Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort einem Datenleck zum Opfer gefallen sind, können Hacker diese Informationen im Darknet an den Höchstbietenden verkaufen. Der Käufer dieser Daten kann dann versuchen, damit Zugriff auf Ihre Online-Konten zu erhalten, Ihre Identität zu stehlen, in Ihrem Namen einzukaufen oder Kredite aufzunehmen.

Müssen Sie etwas unternehmen, wenn das Datenleck schon vor Jahren entstand oder ein altes Konto betrifft?

Um sich zu schützen, sollten Sie trotzdem entsprechende Schritte unternehmen. Manchmal kann es Jahre dauern, bis Ihre früher erbeuteten Zugangsdaten im Darknet auftauchen. Ändern Sie sofort Ihr Passwort für das betroffene Konto, falls Sie es bisher noch nicht getan haben. Wenn Sie dasselbe Passwort mehrfach verwenden (was Sie niemals tun sollten), ändern Sie es bitte sofort auch überall dort, damit Hacker Ihre Zugangsdaten nicht auf anderen Websites verwenden können.

Sie haben gerade festgestellt, dass Sie von einem Datenleck betroffen sind. Was sollen Sie als Nächstes unternehmen?

Hacker wissen, dass viele Anwender aus Bequemlichkeit ihre Passwörter mehrfach verwenden, deshalb ist es wichtig, starke und sichere Passwörter für Ihre Benutzerkonten zu erstellen, wobei jedes Benutzerkonto ein eigenes Passwort besitzen soll. Bewahren Sie Ihre Passwörter an einem sicheren Ort auf, zu dem nur Sie allein Zugriff haben (das kann der Ort sein, an dem Sie auch andere wichtige Dokumente hinterlegt haben oder eine Passwortverwaltung). Weitere Informationen erhalten Sie in den Artikeln So sind Sie sicher im Internet unterwegs und Maßnahmen, die Sie ergreifen sollten, wenn Sie von einem Datenleck betroffen sind.

Schützt Sie Ihre Antivirus-Software vor Datenlecks?

Keine Antivirus-Software kann verhindern, dass Datenlecks auftreten. Diese Software durchsucht Ihren Computer nach Viren und anderer Schadsoftware, sie kann aber nicht verhindern, dass ein Unbefugter Zugang zu Ihren Online-Konten erhält. Cyberkriminelle hacken die Websites selbst, nicht Ihren Computer.

Eine Antivirus-Software kann nicht:

  • verhindern, dass jemand eine Website hackt und dort Ihre Zugangsdaten stiehlt,
  • jemand im Besitz Ihres Passworts daran hindern, sich bei einem Ihrer Konten oder auf einer Website anzumelden,
  • garantieren, dass jede Betrugs- oder Phishing-E-Mail erkannt wird, die Sie zur Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Passworts auffordert.

Fragen zu Firefox Monitor

Warum dauerte es so lange, bis Sie über ein Datenleck informiert wurden?

Manchmal tauchen Zugangsdaten und Informationen, die bei einem Datenleck erbeutet wurden, erst nach Monaten oder Jahren im Darknet auf. Firefox Monitor versendet entsprechende Nachrichten, sobald ein Datenleck entdeckt, überprüft und zur Datenbank hinzugefügt wurde.

Sie kennen dieses Unternehmen oder diese Website nicht? Warum sind Sie dennoch von einem Datenleck betroffen?

Es gibt mehrere Gründe, warum Sie den Namen des Unternehmens oder Datenlecks nicht kennen:

  • Die Website hat möglicherweise ihren Namen geändert oder wurde an ein anderes Unternehmen verkauft.
  • Es betrifft vielleicht eines Ihrer schon lange bestehenden Konten, dessen Existenz Sie inzwischen schon vergessen haben.
  • Jemand anderer kann in Ihrem Namen ein Konto eröffnet haben.
  • Die gestohlenen Daten stammen aus verschiedenen Hackerangriffen, wobei dann die in den einzelnen Attacken erbeuteten E-Mail-Adressen und Passwörter zu einer einzigen großen Liste zusammengeführt wurden.
  • Ein Datenaggregator wurde gehackt. Datenaggregatoren beziehen die Informationen über Sie und Ihre Daten aus anderen Quellen (sie sammeln z. B. öffentlich verfügbare Daten oder kaufen Kundendaten von anderen Unternehmen). Möglicherweise besitzen Sie ein Konto bei einem Unternehmen, das Ihre Daten an einen solchen Datenaggregator verkauft hat.

Wie können Sie sicher sein, dass die E-Mails von Firefox sind und nicht von einem Hacker stammen?

Prüfen Sie die E-Mail-Adresse im Absenderfeld. E-Mails von Firefox Monitor kommen immer von breach-alerts@mozilla.com. Firefox wird Sie niemals auffordern, Ihre Zugangsdaten oder Ihr Passwort in eine E-Mail einzugeben. Die meisten Onlinedienste werden Sie ebenfalls nicht bitten, Ihre Zugangsdaten direkt über eine E-Mail einzugeben. Falls doch, sollten Sie stattdessen die Webseite dieses Onlinedienstes besuchen und sich dort anmelden.

Wie geht Firefox Monitor mit sensiblen Daten bei Datenlecks auf Websites um?

E-Mail-Adressen, die von Datenlecks auf Websites betroffen sind, können aus Datenschutzgründen nicht mit der öffentlichen Basissuche gefunden werden. Sie müssen dazu bei Firefox Monitor angemeldet sein oder die Warnmeldungen von Firefox Monitor abonniert haben. Um feststellen zu können, ob ein Datenleck Ihre sensiblen Daten enthält, müssen Sie zuvor mithilfe von Firefox Monitor ein Konto erstellen und Ihre E-Mail-Adresse bestätigen.

Woher weiß Firefox Monitor, dass Sie von diesen Datenlecks betroffen sind?

Firefox Monitor erhält die Informationen zu Datenlecks von Have I Been Pwned, einer öffentlich zugänglichen Quelle, die Datenlecks nach E-Mail-Adressen durchsucht. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse in dieser Datenbank enthalten ist, können Sie sie auf dieser englischsprachigen „Abmeldeseite“ (Opt-out) entfernen.

Kennt Firefox Monitor Ihre Passwörter?

Nein. Firefox Monitor kennt keines Ihrer Passwörter. Die Übertragung von Daten und Informationen zu Datenlecks durch Firefox Monitor erfolgt anonym. Detaillierte Informationen zur Datensicherheit erhalten Sie in diesem englischsprachigen Mozilla Security Blog zur Verwendung des Datenschutzmodells k-Anonymität.

Bis zu welchem Zeitpunkt in der Vergangenheit sind Datenlecks in der Datenbank von Firefox Monitor enthalten?

Firefox Monitor sucht nach Ihrer E-Mail-Adresse in öffentlich bekannten Datenlecks zurück bis ins Jahr 2007.

Können Sie Firefox Monitor auch in anderen Browsern wie Chrome oder Safari verwenden?

Ja. Firefox Monitor funktioniert in allen Browsern. Sie können auch in jedem Browser ein Mozilla-Konto erstellen und wir werden Ihre E-Mail-Adresse hinsichtlich Datenlecks beobachten.

Wie umfassend ist die Datenleck-Datenbank in Firefox Monitor?

Einige Datenlecks sind vielleicht noch nicht in unserer Datenbank enthalten, da sie noch nicht entdeckt wurden. Ein weiterer Grund könnte sein, dass Have I Been Pwned (der Quelle unserer Datenleck-Datenbank) der Zugang zu Details über ein bestimmtes Datenleck nicht gestattet wurde. Werden Sie durch ein Unternehmen, bei dem Sie ein Konto besitzen, über einen Vorfall bezüglich der Sicherheit informiert, lesen Sie die Einzelheiten aufmerksam durch und befolgen Sie genau die dort empfohlenen Maßnahmen, um Ihr Konto zu schützen.

Müssen Sie ein Mozilla-Konto erstellen, um Warnmeldungen von Firefox Monitor zu erhalten?

Ja. Sie können aber auch selbst in öffentlich zugänglichen Datenlecks nach Ihren E-Mail-Adressen suchen, ohne ein Mozilla-Konto zu erstellen. Wenn Sie bei zukünftigen Datenlecks jedoch Warnmeldungen und einen vollständigen Bericht erhalten möchten, müssen Sie ein Mozilla-Konto bei monitor.mozilla.org erstellen.

Wie viel kostet Firefox Monitor?

Firefox Monitor ist ein kostenfreier Service und wird von Mozilla als Teil seines Sicherheitsprodukt-Portfolios zur Verfügung gestellt, zusammen mit den kostenpflichtigen Abonnement-Produkten Firefox Relay und Mozilla VPN.

Sind Sie durch Firefox Monitor vor Datenlecks geschützt?

Niemand - auch nicht Firefox - kann verhindern, dass Datenlecks entstehen. Wir können Sie aber auf Datenlecks hinweisen, die Ihre Daten betreffen, und Sie auch informieren, durch welches Vorgehen bzw. Verhalten Sie Ihre Risiken minimieren. Zusätzlich können wir Ihnen Werkzeuge empfehlen, die den Online-Schutz Ihrer Daten erleichtern. Aber Sie selbst müssen die entsprechenden Maßnahmen ergreifen, um Ihre Konten zu schützen. Wenn ein Datenleck auch Ihre sensiblen persönlichen Finanzdaten betrifft, müssen Sie Ihre Bankkonten, Kontoauszüge und Kreditkartenabrechnungen auf verdächtige Aktivitäten überwachen.

Ähnliche Inhalte und zusätzliche Informationen

Ähnliche Inhalte

Zusätzliche Informationen