Neu in Thunderbird 60

Dieser Artikel wird nicht länger gewartet, darum ist dessen Inhalt möglicherweise veraltet.

Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten für Nutzer sichtbaren Änderungen der Thunderbird-Version 60.0. Details zu allen wichtigen Änderungen erhalten Sie in den englischsprachigen Versionshinweisen.

Einige Add-ons funktionieren möglicherweise nicht mehr

Aufgrund der in Thunderbird vorgenommenen signifikanten Änderungen lädt Version 60 nicht mehr alle Add-ons automatisch. Add-ons werden nur dann geladen, wenn der Autor des Add-ons dieses als kompatibel gekennzeichnet hat. Bis heute wurden über 130 Add-ons von ihren Autoren als kompatibel gekennzeichnet und jede Woche kommen weitere hinzu. Wenn Ihr Add-on noch nicht kompatibel ist, kontaktieren Sie bitte den Entwickler des Add-ons. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie auf dessen Support-Website oder senden Sie eine E-Mail an die auf der Add-ons-Website angegebene Adresse.

Die Entscheidung zur Deaktivierung nicht kompatibler Add-ons wurde nicht leichtfertig getroffen. Wir haben uns dazu entschlossen, um ernsthafte Beeinträchtigungen von Thunderbird durch nicht funktionierende Add-ons zu verhindern und dadurch das Nutzererlebnis zu verbessern. Um den Entwicklern bei der Aktualisierung ihrer Add-ons zu helfen, erhielt Thunderbird ausreichend Planungszeit und Code-Verbesserungen, um die Auswirkungen der von Firefox übernommenen erforderlichen Änderungen zu verringern.

Neuer Menüpfad zu den Einstellungen der Add-ons

Die Einstellungen der Add-ons können jetzt nicht mehr über die Add-ons-Verwaltung geändert werden. Stattdessen gibt es im Menü Extras einen neuen Menüeintrag Add-on-Einstellungen.
TB Extras Add-ons Einstellungen TB 60

Oder öffnen Sie das Anwendungsmenü, fahren Sie mit der Maus über den Eintrag Add-ons oder klicken Sie auf >, um die Liste mit jenen Add-ons anzuzeigen, bei denen Sie Einstellungen vornehmen können.
TB Anwendungsmenü Add-ons TB 60

Änderungen bei Einstellungen des Datums- und Uhrzeitformats

Sie können jetzt festlegen, ob sich die von Thunderbird verwendeten Datums- und Uhrzeitformate den Einstellungen des Betriebssystems anpassen oder stattdessen der Sprachumgebung der installierten Thunderbird-Version folgen sollen. Das bedeutet, dass Sie in einer US-englischen Version von Thunderbird z. B. deutsche Datums- und Uhrzeitformate verwenden können.

  1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Thunderbird und wählen Sie Einstellungen.Klicken Sie auf die Menüschaltfläche menu button de fx89 und wählen Sie Einstellungen.
  2. Wählen Sie den Abschnitt Erweitert und klicken Sie dort auf die Registerkarte Allgemein.
  3. Im Absatz Datums- und Uhrzeitformat wählen Sie Anwendungs-Lokalisierung: oder Region in den Systemeinstellungen:.
  4. Klicken Sie auf OK, um das Einstellungen-Fenster zu schließen.Klicken Sie auf Schließen, um das Einstellungen-Fenster zu schließen.Schließen Sie das Einstellungen-Fenster.
    TB Einstellungen Erweitert Allgemein Datum Uhrzeitformat TB60

Änderungen im Fenster „Verfassen”

Beim Schreiben einer Nachricht können Sie nun mit der Löschen-Schaltfläche bequem einen Empfänger entfernen

Wenn Sie mit der Maus über die Adressfelder An:, Kopie (CC):, Blindkopie (BCC):, Antwort an: oder Newsgruppe: fahren, sehen Sie links neben dem jeweiligen Feld die Schaltfläche x, mit der Sie diesen Eintrag bequem löschen können.
TB Löschen-Schaltfläche entfernt Empfänger tb60

Viele Verbesserungen beim Umgang mit Anhängen während des Verfassens

Anhänge können jetzt über einen Dialog, Tastenkombinationen oder Drag & Drop neu angeordnet werden. Die Schaltfläche Anhang wurde nach rechts verlegt und befindet sich nun oberhalb des Anhangsbereichs.

Die Tastenkombination zum Zugriff auf den Anhangsbereich (z. B. Alt + M, abhängig von der Sprachversion, bzw. Cmd + M auf dem Mac) steuert jetzt auch das Ein- oder Ausblenden des Anhangsbereichs. Der Anhangsbereich kann auch bereits beim Erstellen einer neuen Nachricht angezeigt werden. Ein Rechtsklick auf die Kopfzeile aktiviert diese Option. Enthält ein Anhangsbereich beim Ausblenden einen Text, sehen Sie eine Büroklammer (Platzhalter) als Hinweis, dass Anhänge vorhanden sind. Das verringert die Gefahr, dass sie versehentlich gesendet werden.
TB Einstellungen Anhänge neu ordnen TB60

Während der Adresseneingabe wird der übereinstimmende Adressenteil in Fettdruck hervorgehoben

Um zu verdeutlichen, warum eine bestimmte Adresse in der Liste zum automatischen Einfügen enthalten ist, wird der Adressenteil, der mit dem eingegebenen Text übereinstimmt, nun in Fettdruck hervorgehoben.

Wenn Sie in Thunderbirds Konfigurationseditor (zu erreichen über den Pfad Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > Konfiguration bearbeiten) den Eintrag mail.autoComplete.commentColumn auf den Wert 1 setzen, wird auch das Adressbuch angezeigt, in dem die Adresse gespeichert ist.

Adressbuch

Sie können jetzt auch ein von Ihnen gewünschtes Adressbuch als Standardordner (Standard-Adressbuch) festlegen, das beim Öffnen der Adressbücher automatisch ausgewählt wird. Zum Einrichten als Standard-Adressbuch klicken Sie auf die Schaltfläche Adressbuch, wählen mit einem Rechtsklick das entsprechende Adressbuch und klicken im sich öffnenden Menü auf „Standardordner beim Start”.
TB Einstellungen Adressbuch Standardordner TB60

Statische Themes

Thunderbird unterstützt jetzt statische Themes, die die WebExtensions API-Technologie verwenden (detaillierte Informationen erhalten Sie im englischsprachigen Artikel Theme concepts der MDN web docs). Diese sind mit den „Lightweight-Themes" vergleichbar. Vollständige Themes und Lightweight Themes werden weiterhin unterstützt. Add-ons, basierend auf WebExtensions Browser-Erweiterungs-APIs und E-Mail-spezifischen APIs, sind für zukünftige Aktualisierungen von Thunderbird 60 geplant.

Kalender

Eine Option, die den Ort eines Ereignisses anzeigt

Kalenderereignisse zeigen nun sowohl den Namen als auch den Ort des Ereignisses an.
TB Einstellungen Kalender Erinnerung Ort TB60

Folgen Sie diesem Dateipfad, um das entsprechende Verhalten zu steuern:
Einstellungen > Kalender > Ansichten und setzen Sie hier ein Häkchen neben Adresse anzeigen.
TB Einstellungen Kalender Tab Ansichten TB60

Kopieren, Ausschneiden und Einfügen von wiederkehrenden Ereignissen und Aufgaben

Wie zuvor bereits zum Löschen oder Bearbeiten gibt es jetzt auch einen neuen Dialog zum Kopieren und Ausschneiden. Sie können wählen, ob es nur auf das gewählte einmalige Vorkommen oder auf die gesamte Serie eines wiederkehrenden Ereignisses oder einer wiederkehrenden Aufgabe angewendet werden soll.
TB Einstellungen Kalender Ereignis kopieren TB60

Sind mehrere lokale Kalender oder Kalenderabonnements verfügbar, können Sie nun den Zielkalender zum Einfügen von Kalendereinträgen direkt aus einer Liste aller nicht schreibgeschützten Kalender wählen.
TB Einstellungen Kalender zum Kopieren wählen TB60

Option zum direkten Senden/Nicht-Senden von Besprechungsbenachrichtigungen

Beim Umgang mit Besprechungen wird - mit Ausnahme von Aktionen mit Drag & Drop - nicht mehr nachgefragt, ob Sie die anderen Teilnehmer über Ihre Änderungen informieren möchten. Stattdessen wird dies direkt in den jeweiligen Dialogen oder Kontextmenüs gesteuert.

Zusammen mit dieser Änderung wurde auch die Unterstützung zum Erstellen von E-Mail-Einladungen, die mit Outlook 2002 kompatibel sind, entfernt.

E-Mail-Einladungen an andere Besprechungsteilnehmer sind jetzt auch bei Verwendung von CalDAV-Kalendern möglich

Einige CalDAV-Server sind so konfiguriert, dass sie beim Einrichten einer Besprechung andere Nutzer auf demselben Kalenderserver automatisch einladen. Dadurch wird aber verhindert, dass Thunderbird beim Einrichten einer Besprechung E-Mail-Einladungen an andere Teilnehmer sendet. Für diese Kalender können jetzt – unabhängig von der Serverkonfiguration – E-Mail-Einladungen erzwungen werden.

Erinnerungen können auch in schreibgeschützten Kalendern entfernt werden

Wird eine Erinnerung für ein Ereignis oder eine Aufgabe angezeigt, die in einem schreibgeschützten Kalender gespeichert ist, kann sie jetzt entfernt werden. Im Gegensatz zu nicht schreibgeschützten Kalendern können aber Erinnerungen für diese Kalendereinträge immer noch nicht zurückgesetzt werden.
TB Einstellungen Kalender Erinnerung schreibgeschützter Kalender TB60

Außerdem wurde die Möglichkeit zum Anzeigen verpasster Erinnerungen auf nicht schreibgeschützte Kalender beschränkt.
TB Einstellungen Kalender Erinnerung verpasst TB60

Experimentelle Maildir-Konvertierung

Umwandlung von Ordnern vom Mbox- zum Maildir-Format und umgekehrt

Diese Thunderbird-Version enthält eine Funktion zum Umwandeln vorhandener Ordner in das oder aus dem Maildir-Format mit dem langfristigen Ziel, ein Maildir-ähnliches Speichersystem in Thunderbird zu implementieren. Weitere allgemeine Informationen zur Maildir-Implementierung erhalten Sie im Artikel Maildir-Format in Thunderbird. Jeder Nutzer von Maildir sollte bedenken, dass diese Funktion noch experimentell ist und bei der Anwendung möglicherweise weitere unbekannte Fehler auftreten, die zu Datenverlust führen können.

Ende der Unterstützung für Windows XP und Vista

In Einklang mit dem Ende der Unterstützung für Windows XP und Vista ab Firefox 60 wird auch Thunderbird diese beiden veralteten Betriebssysteme nicht länger unterstützen. Thunderbird 52 ist die letzte Thunderbird-Version, die für diese beiden Betriebssysteme verfügbar ist.

Diese netten Menschen haben geholfen, diesen Artikel zu schreiben:

Illustration of hands

Mitmachen

Vergrößern und teilen Sie Ihr Fachwissen mit anderen. Beantworten Sie Fragen und verbessern Sie unsere Wissensdatenbank.

Weitere Informationen